Profitquote

Profitquote
Profitquote,
 
die Gewinnquote (Lohnquote).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Profitquote — ⇡ Gewinnquote …   Lexikon der Economics

  • Gewinnquote — Profitquote; Anteil des ⇡ Gewinneinkommens am ⇡ Volkseinkommen. Die unbereinigte G. ergibt sich als Restgröße: wobei: Y = Volkseinkommen, L = Arbeitnehmerentgelt (Lohn), G = Gewinneinkommen. Vgl. auch ⇡ Lohnquote, ⇡ Verteilungsentwicklung. Anders …   Lexikon der Economics

  • Goldene Regel der Akkumulation — Die Goldene Regel der Akkumulation von Edmund S. Phelps besagt, dass der Konsum je Kopf der Bevölkerung oder je Arbeitnehmer dann maximiert wird, wenn der Zinssatz gleich der Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts ist. Die Herleitung dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Phelps'sches Theorem — Die Goldene Regel der Akkumulation von Edmund S. Phelps besagt, dass der Konsum je Kopf der Bevölkerung oder je Arbeitnehmer dann maximiert wird, wenn der Zinssatz gleich der Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts ist. Die Herleitung dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Phelpsches Theorem — Die Goldene Regel der Akkumulation von Edmund S. Phelps besagt, dass der Konsum je Kopf der Bevölkerung oder je Arbeitnehmer dann maximiert wird, wenn der Zinssatz gleich der Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts ist. Die Herleitung dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Phelpssches Theorem — Die Goldene Regel der Akkumulation von Edmund S. Phelps besagt, dass der Konsum je Kopf der Bevölkerung oder je Arbeitnehmer dann maximiert wird, wenn der Zinssatz gleich der Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts ist. Die Herleitung dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Goodwin-Modell — Das Goodwin Modell ist ein Modell zur Erklärung des Konjunkturzyklusses, das Richard Murphy Goodwin entwickelt hat. Es nutzt die Mathematik der Lotka Volterra Gleichungen. Es wird das konjunkturelle Wechselspiel zwischen Beschäftigungsquote und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lohnquote — Lohnquote,   Anteil der Arbeitnehmerentgelte (Löhne und Gehälter) am Volkseinkommen; sie hat in Deutschland (früheres Bundesgebiet, ab 1991 einschlißlich neue Bundesländer) von (1950) 58,2 %, über (1960) 60,1 % und (1970) 68,0 % bis zu Beginn der …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”